Bio Sojaöl
kaltgepresst & naturbelassen
Gesund und gut
Bemerkenswert ist der hohe Lecithingehalt von Sojaöl. Lecithin stärkt Gehirn und Nerven und unterstützt den Fettstoffwechsel. Außerdem ist Lecithin ein guter Emulgator, weshalb Sojaöl auch als Ersatz für Ei sowie im kosmetischen Bereich verwendet wird. Der hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Sojaöl – darunter Omega-3-Fettsäuren – trägt zu einer gesunden Ernährung bei. Zudem bringt die Verwendung von Sojaöl mehr Abwechslung und Vielfalt in die Küche.
Brenn- und Nährwerte je 100 g Sojaöl
- Brennwert 3700 kJ / 900 kcal
- Fett 100 g
- davon gesättigte Fettsäuren 16 g
- einfach ungesättigte Fettsäuren 23 g
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren 61 g
- Kohlenhydrate 0 g
- davon Zucker 0 g
- Eiweiß 0 g
- Salz 0 g
- Vitamin E 17 mg
Verwendung
Sojaöl ist vielseitig geeignet für herzhafte Kartoffel- und Gemüsegerichte, für Salatdressings und vegane Kuchen sowie für die asiatische Küche. Wegen der wertvollen Inhaltsstoffe sollte es nicht stark erhitzt werden. Besser eignet es sich zum sanften Dünsten, oder man gibt es nach dem Garen über das Gemüse.

Bild: Fotolia
Rote-Bete-Salat mit Senfdressing
- 800 g Rote Bete
- Salz
- 1 EL Kümmel
- in Wasser garen. Schälen und in Würfel schneiden oder in feine Scheiben hobeln.
- 4 EL Sojaöl
- 2 EL grober Senf
- 4 EL Apfelessig
- 4 EL fein geschnittene Zwiebel
- Salz
- Pfeffer
verrühren und unter die noch warme Rote Bete mischen, mindestens eine Stunde ziehen lassen. Das Dressing passt auch gut zu Blattsalaten, gekochten Eiern sowie zu Kartoffeln.

Bild: Adobe Stock, olllinka2
Gemüsecurry
- 4 EL Sojaöl
- 1 EL Curry mild
- 1 TL Kurkuma
- 2 Stangen Frühlingszwiebeln
- 700 g Gemüse, z.B.
- Karotten in dünnen Scheiben
- Weißkohl fein geschnitten
- Brokkoli und Blumenkohl in kleinen Röschen
- grüne Bohnen
- Paprikastreifen
- Sojasprossen
- 1 TL Salz
- 200 ml Hafersahne
- 50 g Cashewnüsse

Bild: Fotolia
Sojaöl sanft erhitzen, Curry und Kurkuma sowie fein geschnittene Frühlingszwiebeln hinein rühren und 5 min dünsten. Das Gemüse, die Nüsse, Salz sowie 2 EL Wasser beifügen, bissfest garen. Mit Hafersahne auffüllen. Passende Beilage: Reis.
Kaltgepresste Öle
Die Kaltpressung der Öle bietet gesundheitliche und geschmackliche Vorteile. Durch unsere schonende Verarbeitung bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe der Saaten erhalten. Dies sind insbesondere ungesättigte Fettsäuren sowie Vitamin E.
Essentielle Fettsäuren müssen dem Organismus über die Nahrung zugeführt werden. Sie sind für zahlreiche Körperfunktionen notwendig, z.B. für den Zellaufbau und ein gesundes Wachstum.
Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile nativer Öle für Gesundheit und Wohlbefinden.
In der biologischen Landwirtschaft schafft der Anbau von Ölsaaten mehr Abwechslung in der Fruchtfolge und sorgt für noch größere Artenvielfalt. Durch die Zusammenarbeit mit der
Ölmühle Kappelbauer verbreitet sich dieses Wissen. So begeistern sich immer mehr Landwirte dafür, neben Getreide und Futterpflanzen auch Ölfrüchte anzubauen.
Sojaöl aus Bayern
Der Anbau von Sojabohnen verbreitet sich wegen ihres hohen Eiweißgehalts auch in Bayern. Doch auch das Öl aus der Sojabohne ist für die menschliche Ernährung wertvoll. Als regionaler Bio-Betrieb stellen wir seit jeher Öle aus Pflanzen her, die in unserer Gegend wachsen. Wir verwenden ausschließlich Sojabohnen aus bayerischem Anbau und fördern damit die heimische Produktion.
Native Öle schmecken noch nach dem Pflanzensamen, aus dem sie gepresst wurden. Deshalb sind für die Herstellung von kaltgepressten Ölen hochwertige Rohstoffe sehr wichtig. Alles aus einer Hand – das ist unser oberstes Prinzip. Wir sorgen für die Ernte zum besten Zeitpunkt, für die Trocknung und sachgerechte Lagerung der Saaten und deren schonende Verarbeitung. Unsere bayerisch-schwäbische Ölmühle arbeitet nach Bioland-Richtlinien und beliefert hauptsächlich den regionalen Markt. Auf diese Weise gewährleisten wir eine gleichbleibend hohe Qualität.